Foto: Kornit

Kornit Digital hat die Kornit Atlas als Plattform für den „superindustriellen“ Textildirektdruck auf den Markt gebracht. Mit dem System sollen Sieb- und Textildruckdienstleister für die Herausforderungen der Textildruck-Lieferkette gerüstet sein.
Die robuste und leistungsstarke Atlas wurde für eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 350.000 bedruckten Textilien ausgelegt. Sie soll die Produktionseffizienz steigern und Betriebskosten senken. Gedacht ist das System insbesondere für hochproduktive Textildruckdienstleister sowie mittlere bis große Siebdruckereien. Es verfügt über neue  Druckköpfe mit Tinten-Rezirkulation, einer verbesserten Version der HD-Technologie von Kornit sowie eine professionelle RIP-Softwarelösung und zeichnet sich dem Hersteller zufolge durch „höchste Druckqualität und –haltbarkeit“ aus.

Schon jetzt unterstützt die Atlas die zukünftigen Software-Plattformen von Kornit für BI (Business Intelligence), Produktivitätsanalyse und Optimierung, die in der zweiten Jahreshälfte 2019 eingeführt werden sollen. Sie wird die Netzwerkanbindung ermöglichen, die zur Unterstützung des Flottenmanagements und der Optimierung von Unternehmen mit weltweit mehreren Systemen und Standorten notwendig ist. Omer Kulka, Vice President of Marketing & Product Strategy bei Kornit, erklärt: „Die Atlas ist ein Quantensprung – nicht nur für Kornit, sondern auch für die Textildirektdruckindustrie. Sie ist das Produkt der wertvollen Rückmeldungen von unzähligen Anwendern von Kornit-Systemen und der Erfahrungen, die von Abermillionen bedruckten Textilien gesammelt wurden.“

Hauptverantwortlich für die hohe Druckqualität der Atlas sei die neue, umweltfreundliche  NeoPigment Eco-Rapid-Tinte, die bei dem Drucksystem zum Einsatz kommt. Wie Kornit hervorhebt, biete sie eine weiße Tinte mit „branchenführender Opazität“, die herkömmlichen Siebdruckfarben das Wasser reichen könne und höchste Haltbarkeitsstandards auf zahlreichen Gewebearten erfülle. Der erweiterte Farbraum und die höhere Sättigung sorgen für kräftige Volltonfarben und die präzise Reproduktion von Sonderfarben. Die Eco-Rapid-Tinte hat die „OEKO-TEX Eco Passport“-Zertifizierung und die vorläufige GOTS-Zulassung erlangt. Sie wird in neue Storm HD6- und Avalanche HD6/HDK-Systeme integriert und lässt sich auch in vorhandenen Kornit HD-Systemen nachrüsten. Im Laufe dieses Jahres will Kornit alle Bestandskunden, bei denen die HD-Technologie im Einsatz ist, auf die neue NeoPigment Eco-Rapid-Tinte umstellen.

Die Markteinführung der Atlas erfolgt nach einer langen Beta-Testphase, das Feedback der  Pioniere und Erstanwender sei „äußerst positiv“, berichtet Kornit. So erklärt beispielsweise Deborah H. Merrill, Präsidentin der Delta Group, der Muttergesellschaft von DTG2Go: „Die zahlreichen innovativen Leistungsmerkmale der Kornit Atlas, wie u. a. Funktionen zur Faltenerkennung und effizienten Palettennutzung, stellen klare Produktivitätsvorteile dar. Die neue Eco-Rapid-Tinte sorgt für beeindruckende Farbbrillanz und einen erweiterten Farbraum und hält alle Waschtest-Standards ohne wahrnehmbare Geruchsbildung ein. Wir freuen uns, dass wir als Betatester die Gelegenheit hatten, die Kornit Atlas auf Herz und Nieren zu prüfen, und sind uns sicher, dass sie als Schlüsselkomponente in die Produktionslinie von DTG2Go aufgenommen wird.“

Demonstriert wird das System am Messestand von Kornit Digital auf der ISS Long Beach (18. bis 20. Januar 2019)stattfindet, und in allen Vorführzentren von Kornit weltweit sowie vom 14. Bis 17. Mai 2019 auf der FESPA in München und vom 20. bis 26. Juni 2019 auf der ITMA in Barcelona. Darüber hinaus hat das Unternehmen die Absicht, das neue System im April bei Open House-Veranstaltungen in seinen regionalen Niederlassungen zu präsentieren.

 

 

www.kornit.com